Wir setzen neue Maßstäbe im Handwerk!

Pflegefehler, die Ihren Boden ruinieren und wie Sie sie vermeiden

Ein hochwertiger Boden ist eine Investition – in Wohnqualität, Stil und Wohlbefinden. Doch selbst der beste Parkett- oder Vinylboden verliert an Schönheit, wenn er falsch gepflegt wird.

Aggressive Reinigungsmittel, zu viel Wasser oder die falsche Pflege führen schnell zu Schäden, die sich kaum rückgängig machen lassen.

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Pflegefehler häufig passieren, wie Sie sie vermeiden und wann sich professionelle Bodenpflege lohnt.

1. Zu viel Wasser – der größte Feind von Parkett

Ein klassischer Fehler bei der Bodenpflege: zu nasses Wischen.

Parkett reagiert empfindlich auf Feuchtigkeit. Dringt Wasser in die Fugen ein, kann sich das Holz aufquellen oder verfärben. Auch bei versiegeltem Parkett gilt: nebelfeucht statt nass.

Tipp:

Verwenden Sie ein gut ausgewrungenes Mikrofasertuch und wischen Sie lieber öfter mit wenig Wasser, statt selten mit zu viel.

2. Falsche Reinigungsmittel – wenn Glanz zum Problem wird

Viele greifen zu Allzweckreinigern oder aggressiven Mitteln, die Fett und Schmutz „gründlich“ entfernen sollen. Das Ergebnis: Die Oberfläche wird stumpf oder klebrig, weil die Schutzschicht angegriffen wird.

Auch wachshaltige Produkte oder Politurreste können Schichten bilden, die den Boden matt und fleckig wirken lassen.

Tipp:

Nutzen Sie Pflegemittel, die auf Ihren Boden abgestimmt sind – z. B. spezielle Parkettseifen oder Vinylreiniger ohne Lösungsmittel. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie im Fachbetrieb nach dem passenden Produkt.

3. Scheuernde Materialien – kleine Kratzer, große Wirkung

Ein häufiger Pflegefehler ist die Verwendung von rauen Bürsten oder Microfasern mit Schleifpartikeln. Diese können feine Kratzer hinterlassen, die den Boden langfristig stumpf erscheinen lassen.

Tipp:

Verwenden Sie weiche Baumwolltücher oder sanfte Mikrofaseraufsätze.

Achten Sie auf saubere Reinigungsgeräte – kleine Steinchen oder Sandpartikel im Mopp wirken wie Schleifpapier.

4. Keine regelmäßige Pflege – wenn Schmutz zur Dauerschicht wird

Viele reinigen regelmäßig, vergessen aber die Pflegekomponente: Parkett und Vinyl brauchen nicht nur Reinigung, sondern auch Auffrischung. Ohne diese Behandlung kann die Oberfläche spröde werden und Schmutz tiefer eindringen.

Tipp:

  • Parkett: Je nach Beanspruchung 1–2 Mal pro Jahr mit Pflegeöl oder Pflegeemulsion behandeln.
  • Vinyl: Mit einem speziellen Pflegemittel leicht polieren, um die Schutzschicht zu erhalten.

So bleibt die Oberfläche geschmeidig und widerstandsfähig.

5. Auf aggressive Fleckenentferner verzichten

Ob Rotwein, Kaffee oder Schuhabrieb – Flecken gehören zum Alltag. Doch was viele nicht wissen: Scharfe Reiniger oder Alkohol können das Finish zerstören oder Verfärbungen verursachen.

Tipp:

Flecken lieber mit einem weichen, leicht feuchten Tuch entfernen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen helfen spezielle Intensivreiniger vom Fachbetrieb – ohne die Oberfläche zu schädigen.

6. Wann sich eine professionelle Grundreinigung lohnt

Manchmal hilft selbst die beste Pflege nicht mehr: wenn der Boden stumpf wirkt, Flecken tief in der Oberfläche sitzen oder Pflegefilme sich aufgebaut haben.

Dann ist es Zeit für eine fachgerechte Grundreinigung und Pflegeauffrischung.

Ein erfahrener Bodenlegerbetrieb wie Bodenmann kann:

  • Parkett abschleifen und neu ölen oder versiegeln,
  • Vinyl intensiv reinigen und pflegen,

und den Boden optisch wie neu erstrahlen lassen.

So wird aus einem abgenutzten Boden wieder ein echtes Schmuckstück.

Fazit: Richtige Pflege schützt Ihre Investition

Ein schöner Boden lebt von der richtigen Pflege. Kleine Fehler summieren sich schnell zu Schäden, aber mit dem passenden Wissen und professioneller Unterstützung lässt sich das vermeiden.

Tipp vom Fachbetrieb:

Setzen Sie bei Pflege und Reinigung auf Qualität und Fachwissen.

Wenn Sie unsicher sind, welche Mittel und Methoden zu Ihrem Boden passen, beraten wir Sie gern.

Zurück zur Übersicht